Infoblatt für Patienten
Grundlegende Informationen zu einem Besuch in unserer Praxis
Sie erreichen uns:
Mo. – Fr. 8 – 12 Uhr & Mo.+ Di.+ Do. 14:30 – 18 Uhr
unter Tel: 07051 – 790 250.
Bei uns erwartet Sie ein eingespieltes Team in einer freundlichen und persönlichen Atmosphäre. Unser Ziel ist es, die Ursachen Ihrer Beschwerden im persönlichen Gespräch sowie in Blutproben und technischen Untersuchungen zu klären, um eine exakte Diagnose stellen zu können und eine professionelle Behandlung einzuleiten.
Auf diesen Seiten können Sie nützliche Informationen vor einem Besuch in unserer Praxis finden. Alle wichtigen Informationen und Aufklärungsbögen sind hinterlegt, sodass Sie sich optimal vorbereiten können.
Unser Ziel ist eine optimale medizinische Versorgung bei höchstmöglichem Komfort und größter Sicherheit für unsere Patienten.
Zögern Sie bitte nicht sich weitere Fragen zu notieren und bei Ihrem persönlichen Gespräch anzusprechen!
Wir sind spezialisiert auf Erkrankungen des Bauchraumes und bieten umfangreiche Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten zur Darmkrebsvorsorge und zur Abklärung von Krankheiten des gesamten Verdauungstraktes, der Leber und der Bauchspeicheldrüse. Unser Schwerpunkt ist die Endoskopie (Magen- und Darmspiegelung). Diese führen wir mit modernsten Geräten, schonend und schmerzfrei unter Einsatz von Kohlendioxid und einer „Schlafspritze“ durch.
Außerdem bieten wir Spezialsprechstunden für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) und chronischen Leberkrankheiten an.
Kontaktieren Sie uns zu unseren Sprechzeiten, unsere Arzthelferinnen helfen Ihnen gerne und freundlich unter Tel: 07051 – 790 250 weiter oder benutzen Sie unser Kontaktformular.
Mo. |
8:00 -12:00 |
14:30 -18:00 |
Di. |
8:00 -12:00 |
14:30 -18:00 |
Mi. |
8:00 -12:00 |
|
Do. |
8:00 -12:00 |
14:30 -19:00 |
Fr. |
8:00 -12:00 |
und nach Vereinbarung
Unser Ziel: möglichst kurze Wartezeiten.
Damit dies möglich wird, sind Sprechstundentermine – bis auf Notfälle – nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Wir bitten Sie deshalb, Ihren Besuch telefonisch oder persönlich anzumelden. Sollte sich eine Zeitverschiebung abzeichnen, werden wir versuchen Sie zu informieren. Aus Rücksicht auf andere Patienten, bitten wir Sie zu dem vereinbarten Termin pünktlich zu erscheinen. Sollte sich bei Ihnen eine Verhinderung ergeben, lassen Sie es uns bitte so früh wie möglich wissen.
Bitte bringen Sie beim ersten Besuch alle Unterlagen über Vorerkrankungen, Voruntersuchungen oder Operationen mit. Ebenfalls bitten wir Sie, ihre aktuelle Medikation (Einnahmeplan des Hausarztes oder Tablettenschachteln) mitzubringen. Falls Sie es wünschen, können Sie sich vorab auch Fragen und Probleme schriftlich notieren, damit man im Gespräch nichts vergisst. Alternativ können Sie unseren Fragebogen herunterladen und bereits zum Termin ausgefüllt mitbringen.
Rufen Sie uns an: Tel: 07051 – 790 250
Per Mail: gastroenterologie-calw@docpost.de
Oder benutzen Sie unser Kontaktformular:
Hermann-Hesse-Platz 3
75365 Calw
Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe der Praxis im „Parkhaus ZOB“ (1Stunde kostenloses Parken) oder im „Parkhaus Calwer Markt“
Wir freuen uns über eine hohe Adenomdetektionsrate in unserer Praxis. Den aktuellen Bericht finden Sie hier als
Eine Studie vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), der AOK BW, der Bosch BKK und MEDI BW legt nun nahe, diese Altersgrenze zu senken: Die Untersuchung ist routinemäßig schon ab dem Alter von 50 sinnvoll – insbesondere für Männer.
Infos auf der DKFZ-Homepage.
Hier finden Sie fundierte Informationen über das Fachgebiet der Magen-Darm-Ärzte (Gastroenterologen), die Darmkrebsvorsorge und Erkrankung im Magen-Darm-Bereich.
Erklärvideo zur Coloskopie
Bestimmung von Bindegewebsvermehrung und Fettgehalt der Leber in einer Untersuchung ohne Punktion!
Wir freuen uns, Ihnen als erste Praxis im Landkreis Calw dieses modernste und zuverlässigste Verfahren zur Bestimmung von Fibrose und Fettgehalt der Leber anbieten zu können.
Indiziert bei allen chronischen Lebererkrankungen!
weitere Informationen
In der medizinischen Fachwelt wird befürchtet, daß die Häufigkeit von Leberkrebs in Zukunft deutlich zunehmen wird. Prognosen der Fachgesellschaften gehen von einer Steigerung von Leberkrebsfällen um ca. 55 Prozent bis zum Jahr 2040 aus. Nicht zuletzt aufgrund der stetig steigenden Zahl von Menschen mit Übergewicht/Fettleibigkeit, ist das Vorhandensein einer Fettleber, die als Folgeerkrankung zu Leberfibrose /Leberzirrhose und auch Leberkrebs führen kann, immer verbreiteter.
Wir führen die Leberuntersuchungen – mit einem der modernsten hierfür verfügbaren Ultraschallgeräten – durch. Als Ultraschallgerät nutzen wir das Aplio-i800 von Canon Medical Systems. Dies ist ein Gerät der Spitzenklasse im Bereich der Ultraschall-Untersuchungstechnik. Wir führen bei dieser speziellen Untersuchung der Leber die Scherwellenelastographie (Bestimmung einer Bindegewebsvermehrung) und ATI (Fettbestimmung) durch, wodurch der Grad der Fettleber – und der Fibrose/Zirrhose gemessen werden kann.
Bei Menschen mit Risikofaktoren, u.a. genetische Faktoren, Übergewicht oder regelmäßiger Alkoholkonsum, können wir so die Frage beantworten, ob sie noch „im grünen Bereich“ sind, oder ob die Lebergesundheit gefährdet ist.
Der Untersuchungstermin findet meistens vormittags statt, weil für die optimale Auswertbarkeit der Befunde 8 Stunden nichts gegessen und nur Wasser getrunken werden sollte.
Das Ziel unserer Arbeit ist nicht nur in unseren modernen Praxisräumen medizinische Leistungen auf hohem Niveau zu erbringen, sondern Ihnen auch ein Gefühl des Umsorgtseins zu vermitteln und vor allem, Ihnen die Angst vor eventuell anstehenden Untersuchungen zu nehmen. Jede Kritik und jeder Vorschlag zur Verbesserung wird dankbar von uns entgegengenommen. Wir hoffen, Ihnen mit dieser Website die Entscheidung zu erleichtern, in unserer Praxis einen Termin zu vereinbaren.
Geschichte der Praxis
Dr. Werner Müller, genannt „Quaddle“, Facharzt für Innere Medizin, gründet die erste internistische Praxis in Calw und lässt sich am Hermann-Hesse-Platz im Haus Wendland nieder. 1975 verstirbt Dr. Werner Müller an den Folgen eines Verkehrsunfalls.
Dr. Klaus Pichler, Facharzt für Innere Medizin, übernimmt die Praxis von Dr. Müller. Zu den bisherigen diagnostischen Verfahren (EKG, Labor, Röntgen) kommen die Endoskopie, das Belastungs-EKG, die Herzschall-Registrierung, die Oszillographie und die Doppler-Blutdruckmessung hinzu.
Umzug der Praxis in das neuerstandene Nachbargebäude Hermann-Hesse-Platz 3 (ehemaliges Haus Rathgeber). Dr. Adolf Heizmann, Facharzt für Innere Medizin, tritt in die Praxis ein.
Die Ultraschalluntersuchung kommt als neues diagnostisches Verfahren hinzu. Endoskopie und Sonographie lösen allmählich die Röntgenuntersuchungen der inneren Organe ab.
Dr. Heizmann scheidet aus Altersgründen aus. An seiner Stelle tritt Dr. med. Bernhard Plappert, Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie ein. Die Arbeitsbereiche werden stärker gegliedert. Dr. Plappert erweitert die kardiologischen diagnostischen Möglichkeiten.
Die Praxis wird räumlich erweitert und komplett umgestaltet.
Die Praxis wird auf insgesamt 2 Etagen erweitert. Dr. Hans Contractor, Facharzt für Urologie, tritt der Praxisgemeinschaft bei.
Dr. Pichler scheidet aus Altersgründen aus.
An seiner Stelle tritt Dr. med. Axel Hahn, Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie ein. Das diagnostische Spektrum wird durch die farbkodierte Duplexsonographie und Kapselendoskopie erweitert.
Die kardiologische Praxis von Dr. Plappert scheidet aus der Praxisgemeinschaft aus.
Es erfolgt eine räumliche und organisatorische Aufteilung der Facharztpraxen an der Nikolausbrücke. Die urologische Praxis von Dr. Contractor befindet sich im 1.OG und die gastroenterologische Praxis von Dr. Hahn im 2.OG.
Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Dr. Axel Hahn und Dr. Konrad Iffland.
Qualifikationen & Ausbildung
Qualifikationen & Ausbildung
Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten (MFA)
Famulatur für Medizinstudentinnen/Medizinstudenten