Gastroenterologische Facharztpraxis CalwGastroenterologische Facharztpraxis Calw
DR. MED. AXEL HAHN & DR. MED. KONRAD IFFLAND
  • Home
  • Sprechzeiten
  • Praxis
  • Leistungen
    • Downloads
  • Kontakt
  • Terminbuchung
  • Menü Menü

Wir haben einen neuen digitalen Mitarbeiter – Aaron –

Sie erreichen unsere Praxis jetzt telefonisch ohne Wartezeit.

Tel: 07051 – 790 250

Der digitale Mitarbeiter Aaron entlastet uns und hilft uns dabei, dem hohen Telefonaufkommen gerecht zu werden. Dadurch können wir Ihre Anfragen gezielt priorisieren und schnellstmöglich für Sie da sein.

Ein einziger Anruf genügt, um Ihr Anliegen sicher an Aaron abzugeben.

Anschließend melden wir uns zurück, gern per SMS, wenn Sie mit einer Mobilfunknummer anrufen oder diese hinterlassen.

Bei uns erwartet Sie ein eingespieltes Team in einer freundlichen und persönlichen Atmosphäre. Unser Ziel ist es, die Ursachen Ihrer Beschwerden im persönlichen Gespräch, sowie durch Blutproben und mit technischen Untersuchungen zu klären, um eine exakte Diagnose stellen zu können und eine professionelle Behandlung einzuleiten.

Zögern Sie bitte nicht sich weitere Fragen zu notieren und bei Ihrem persönlichen Gespräch anzusprechen!

Wir sind spezialisiert auf Erkrankungen des Bauchraumes und bieten umfangreiche Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten zur Darmkrebsvorsorge und zur Abklärung von Krankheiten des gesamten Verdauungstraktes, der Leber und der Bauchspeicheldrüse. Unser Schwerpunkt ist die Endoskopie (Magen- und Darmspiegelung). Diese führen wir mit modernsten Geräten, schonend und schmerzfrei unter Einsatz von Kohlendioxid und einer „Schlafspritze“ durch.

Außerdem bieten wir Spezialsprechstunden für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) und chronischen Leberkrankheiten an.

Bitte beachten: Wir führen in der Regel keine Behandlung von Hämorrhoiden durch. Bitte wenden Sie sich an eine proktologische Praxis.

Tests auf Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten führen wir nur bei uns schon bekannten Patienten durch.

Sprechzeiten

  unsere Mitarbeiterinnen helfen Ihnen gerne weiter

Tel: 07051 – 790 250 oder benutzen Sie das Kontaktformular.

Mo.

  8:00 -12:00

  15:00 -18:00

Di.

  8:00 -12:00

  15:00 -18:00

Mi.

  8:00 -12:00

Do.

  8:00 -12:00

  15:00 -18:00

Fr.

  8:00 -12:00

und nach Vereinbarung

Terminplanung

Unser Ziel: möglichst kurze Wartezeiten.
Damit dies möglich wird, sind Sprechstundentermine – bis auf Notfälle – nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Wir bitten Sie deshalb, Ihren Besuch telefonisch oder persönlich anzumelden. Sollte sich eine Zeitverschiebung abzeichnen, werden wir versuchen Sie zu informieren. Aus Rücksicht auf andere Patienten, bitten wir Sie zu dem vereinbarten Termin pünktlich zu erscheinen. Sollte sich bei Ihnen eine Verhinderung ergeben, lassen Sie es uns bitte so früh wie möglich wissen.

Bitte bringen Sie beim ersten Besuch alle Unterlagen über Vorerkrankungen, Voruntersuchungen oder Operationen mit. Ebenfalls bitten wir Sie, ihre aktuelle Medikation (Einnahmeplan des Hausarztes oder Tablettenschachteln) mitzubringen. Falls Sie es wünschen, können Sie sich vorab auch Fragen und Probleme schriftlich notieren, damit man im Gespräch nichts vergisst. Patienten, die sich zum ersten Mal vorstellen (oder längere Zeit nicht bei uns waren) sollten -wenn möglich- den Fragebogen schon ausgefüllt mitbringen. Dies erspart Ihnen und uns viel Zeit!

  • Infoblatt für Patienten

    Grundlegende Informationen zu einem Besuch in unserer Praxis

  • Patientenfragebogen

    Diesen Fragebogen können sie in Ruhe ausfüllen und bei einem Erstbesuch mitbringen.

Kontakt

Termin via Doctolib buchen

Über Doctolib sind aktuell nur bestimmte Termine buchbar

Rufen Sie unseren neuen digitalen Mitarbeiter – Aaron – ohne Wartezeit an: Tel: 07051 – 790 250

Anschließend melden wir uns zurück

Oder benutzen Sie unser Kontaktformular:

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel.

    Anfahrt

    Hermann-Hesse-Platz 3
    75365 Calw

    Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe der Praxis im „Parkhaus ZOB“ (1Stunde kostenloses Parken) oder im „Parkhaus Calwer Markt“

    Aktuelles und Informationen

    Qualitätsmerkmale der Darmspiegelung

    Wir freuen uns über eine hohe Adenomdetektionsrate in unserer Praxis. Den aktuellen Bericht finden Sie hier als PDF-Download.


    Darmkrebsvorsorge – weiter auf der Erfolgsspur

    bng Newsletter (PDF)

    Darmspiegelung ab 50

    Eine Studie vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), der AOK BW, der Bosch BKK und MEDI BW legt nun nahe, diese Altersgrenze zu senken: Die Untersuchung ist routinemäßig schon ab dem Alter von 50 sinnvoll – insbesondere für Männer.
    Infos auf der DKFZ-Homepage.

    Magen-Darm-Ärzte.de

    Hier finden Sie fundierte Informationen über das Fachgebiet der Magen-Darm-Ärzte (Gastroenterologen), die Darmkrebsvorsorge und Erkrankung im Magen-Darm-Bereich.
    Erklärvideo zur Coloskopie

    Zur Webseite.

    Modernste Diagnostik der Leber: Scherwellenelastographie und ATI

    Bestimmung von Bindegewebsvermehrung und Fettgehalt der Leber in einer Untersuchung ohne Punktion!
    Wir freuen uns, Ihnen als erste Praxis im Landkreis Calw dieses modernste und zuverlässigste Verfahren zur Bestimmung von Fibrose und Fettgehalt der Leber anbieten zu können.
    Indiziert bei allen chronischen Lebererkrankungen!

    weitere Informationen

    In der medizinischen Fachwelt wird befürchtet, daß die Häufigkeit von Leberkrebs in Zukunft deutlich zunehmen wird. Prognosen der Fachgesellschaften gehen von einer Steigerung von Leberkrebsfällen um ca. 55 Prozent bis zum Jahr 2040 aus.
Nicht zuletzt aufgrund der stetig steigenden Zahl von Menschen mit Übergewicht/Fettleibigkeit, ist das Vorhandensein einer Fettleber, die als Folgeerkrankung zu Leberfibrose /Leberzirrhose und auch Leberkrebs führen kann, immer verbreiteter.

    Wir führen die Leberuntersuchungen – mit einem der modernsten hierfür verfügbaren Ultraschallgeräten – durch. Als Ultraschallgerät nutzen wir das Aplio-i800 von Canon Medical Systems. Dies ist ein Gerät der Spitzenklasse im Bereich der Ultraschall-Untersuchungstechnik. Wir führen bei dieser speziellen Untersuchung der Leber die Scherwellenelastographie (Bestimmung einer Bindegewebsvermehrung) und ATI (Fettbestimmung) durch, wodurch der Grad der Fettleber – und der Fibrose/Zirrhose gemessen werden kann.

    Bei Menschen mit Risikofaktoren, u.a. genetische Faktoren, Übergewicht oder regelmäßiger Alkoholkonsum, können wir so die Frage beantworten, ob sie noch „im grünen Bereich“ sind, oder ob die Lebergesundheit gefährdet ist.

    Der Untersuchungstermin findet meistens vormittags statt, weil für die optimale Auswertbarkeit der Befunde 8 Stunden nichts gegessen und nur Wasser getrunken werden sollte.

    Das Ärgernis Wartezeiten…

    Sie benötigen eine Magen-Darmspiegelung und ärgern sich, weshalb es zu einer mehrwöchigen Wartezeit kommt?

    weitere Informationen

    Wartezeiten entstehen, wenn sich zu einer bestimmten Leistung mehr Patienten anmelden, als Termine möglich sind. Es ist Wille des Gesetzgebers, bestimmte Leistungen zu begrenzen, um Kosten zu sparen, u.a. die Magenspiegelung fällt hierunter. Damit dennoch eine gute Versorgung besteht, müssen die Termine daher gerecht nach medizinischer Dringlichkeit vergeben werden.

    Durch die kassenärztliche Vereinigung (KV) wird jedem vollen Arztsitzt ein bestimmtes Budget (Begrenzung der bezahlten Untersuchungen/Leistungen) zugeordnet. Wenn dieses Budget überschritten ist, werden Leistungen nur noch abgestaffelt (z.B. 10%) oder gar nicht mehr bezahlt. Die Arztpraxis arbeitet dann de facto unentgeltlich. Bei der Magenspiegelung werden bereits von vornherein nur 80% des eigentlichen Rechnungsbetrags vergütet. Damit sind die in der Praxis entstehenden Kosten nicht gedeckt.

    Hinzu kommt eine besondere strukturelle Mangelversorgung im Kreis Calw:

    Im Landkreis Calw gab es bis 2015 insgesamt 4 selbstständig gastroenterologisch geführte Arztpraxen (4 Arztsitze).

    2015 wurde eine gastroenterologische Praxis in Nagold in das MVZ am Krankenhaus integriert und wird seither mit angestellten Ärzten betrieben. Die Untersuchungsfrequenz in von Kliniken geführten MVZs ist in der Regel deutlich niedriger als in einer selbständig geführten Arztpraxis. Die meisten von Kliniken geführten MVZs sind daher auch nicht unternehmerisch profitabel und schreiben Defizite, welche dann in die Krankenhauskosten bzw. in das übliche Krankenhaus-Defizit mit eingehen. Also werden diese MVZ-Praxen und deren Investitionen direkt mit Steuermitteln finanziert!
    Seit 2024 haben nun zwei weitere gastroenterologische Praxen in Calmbach die Tätigkeit entweder komplett eingestellt bzw. erheblich reduziert! Ein Arztsitz ging dabei an das MVZ Siloah Pforzheim. Hier besteht eine ähnliche Problematik wie im MVZ Nagold.

    Unsere Praxis ist somit die letzte selbstständig ärztlich geführte gastroenterologische Praxis im Kreis Calw. Die Besonderheit: wir arbeiten zu zweit auf einem „Arztsitz“ und haben die Untersuchungsfrequenz bereits maximal ausgedehnt. Eine weitere Steigerung der Untersuchungszahlen ist durch die „Budget-Deckelung“ der KV nicht möglich (s.o.). Auch ist ein weiterer Arztsitz durch die „Bedarfs-Planung der KV“ nicht vorgesehen. Die einzige Möglichkeit hierzu besteht über einen Antrag auf „Sonderbedarf“. Dies ist aber äußerst kompliziert und wird nur sehr zurückhaltend gewährt. Aber viel wichtiger: wir finden leider nicht den hierzu benötigten Nachwuchs bzw. KollegInnen welche bereit wären, unser Team in Calw zu erweitern und zu bereichern!

    Leider wurde 2023 eine gastroenterologische Praxis aus dem Raum Böblingen/Sindelfingen geschlossen bzw. nicht nachbesetzt. Der Arztsitz wurde daraufhin innerhalb des Versorgungsbereichs Stuttgart an eine ärztlich geführte Gemeinschaftspraxis in Zuffenhausen verlagert.

    Vielleicht verstehen Sie jetzt das Dilemma etwas besser. Wir bemühen uns aber, die Versorgung bestmöglich aufrechtzuerhalten. Sie können uns dabei unterstützen!
    Wenn Sie Bauchbeschwerden haben, nehmen Sie bitte immer zuerst Kontakt mit Ihrer Hausarztpraxis auf und besprechen das weitere Vorgehen. Hier wird die Notwendigkeit und Dringlichkeit der Untersuchung eingeschätzt. Notfälle werden in der Regel durch Ihre/n Hausärztin/Hausarzt unmittelbar und persönlich weitervermittelt. Dringliche Untersuchungen können so ebenfalls zeitnah vermittelt werden. Legen Sie bei der Terminvereinbarung ihre Notfall-Überweisung vor.

    Zum Schluss noch eine Bitte: können Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen, sagen Sie ihn bitte rechtzeitig ab. Andere/r PatientInnen werden es Ihnen danken!

    Darmkrebs Schnell-Check

    Der Schnell-Check Darmkrebs der Felix Burda Stiftung kann in nur zwei Minuten ermitteln ob und wann Sie zur Vorsorge gehen sollten.

    Er dient einer schnellen Einschätzung, ersetzt aber natürlich nicht das Arztgespräch.

    Zum Schnelltest

    Unsere Praxis

    Das Ziel unserer Arbeit ist nicht nur in unseren modernen Praxisräumen medizinische Leistungen auf hohem Niveau zu erbringen, sondern Ihnen auch ein Gefühl des Umsorgtseins zu vermitteln und vor allem, Ihnen die Angst vor eventuell anstehenden Untersuchungen zu nehmen. Jede Kritik und jeder Vorschlag zur Verbesserung wird dankbar von uns entgegengenommen. Wir hoffen, Ihnen mit dieser Website die Entscheidung zu erleichtern, in unserer Praxis einen Termin zu vereinbaren.

    Geschichte der Praxis

    Eine kleine Geschichte der Facharztpraxis für Innere Medizin in Calw

    1965 

    Dr. Werner Müller, genannt „Quaddle“, Facharzt für Innere Medizin, gründet die erste internistische Praxis in Calw und lässt sich am Hermann-Hesse-Platz im Haus Wendland nieder. 1975 verstirbt Dr. Werner Müller an den Folgen eines Verkehrsunfalls.

    1975 

    Dr. Klaus Pichler, Facharzt für Innere Medizin, übernimmt die Praxis von Dr. Müller. Zu den bisherigen diagnostischen Verfahren (EKG, Labor, Röntgen) kommen die Endoskopie, das Belastungs-EKG, die Herzschall-Registrierung, die Oszillographie und die Doppler-Blutdruckmessung hinzu.

    1976 

    Umzug der Praxis in das neuerstandene Nachbargebäude Hermann-Hesse-Platz 3 (ehemaliges Haus Rathgeber). Dr. Adolf Heizmann, Facharzt für Innere Medizin, tritt in die Praxis ein.

    1980

    Die Ultraschalluntersuchung kommt als neues diagnostisches Verfahren hinzu.  Endoskopie und Sonographie lösen allmählich die Röntgenuntersuchungen der inneren Organe ab.

    1996 

    Dr. Heizmann scheidet aus Altersgründen aus. An seiner Stelle tritt Dr. med. Bernhard Plappert, Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie ein. Die Arbeitsbereiche werden stärker gegliedert. Dr. Plappert erweitert die kardiologischen diagnostischen Möglichkeiten.

    2003

    Die Praxis wird räumlich erweitert und komplett umgestaltet.

    2006

    Die Praxis wird auf insgesamt 2 Etagen erweitert. Dr. Hans Contractor, Facharzt für Urologie, tritt der Praxisgemeinschaft bei.

    2007

    Dr. Pichler scheidet aus Altersgründen aus.

    2008

    An seiner Stelle tritt Dr. med. Axel Hahn, Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie ein. Das diagnostische Spektrum wird durch die farbkodierte Duplexsonographie und Kapselendoskopie erweitert.

    2011

    Die kardiologische Praxis von Dr. Plappert scheidet aus der Praxisgemeinschaft aus.

    2012

    Es erfolgt eine räumliche und organisatorische Aufteilung der Facharztpraxen an der Nikolausbrücke. Die urologische Praxis von Dr. Contractor befindet sich im 1.OG und die gastroenterologische Praxis von Dr. Hahn im 2.OG.

    seit 2014

    Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Dr. Axel Hahn und Dr. Konrad Iffland.

    ZurückWeiter
    123456

    Unser Team

    Dr. Axel Hahn
    Facharzt für Innere Medizin / Gastroenterologe

    Qualifikationen & Ausbildung

    Qualifikationen

    • 1999 Abschluss des Medizinstudiums an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.
    • 1999 Promotion „DNA-Fingerprinting von Staphylococcus aureus: Evaluierung und praktische Anwendung von RAPD-ALFA“
    • 2005 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
    • 2006 Facharztanerkennung Innere Medizin
    • 2007 Zusatzbezeichnung Gastroenterologie /Hepatologie
    • 2012 Fortbildungszertifikat Landesärztekammer Baden-Württemberg
    • 2013 Hepatologische Schwerpunktpraxis des BNG
    • 2017 Fortbildungszertifikat Landesärztekammer Baden-Württemberg
    • Fundierte Sprachkenntnisse in Englisch, gute Sprachkenntnisse in Spanisch und Französisch.

    Berufsausbildung

    • 1998 Teilnahme an einem Forschungsprojekt zur Untersuchung der „Epidemiologie, Risikofaktoren und Chemotherapeutika-Resistenz von Malaria bei den ethnischen Gruppen der „Yanomami und Yekwana“ im Orinoco-Quellgebiet, Venezuela
    • 1999 – 2001 Medizinischen Abteilung, ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg, Direktor Prof. Dr. med. H. Arnold allgemein-internistische Ausbildung, Onkologie
    • 2001 – 2005 Abteilung für Pneumologie und Medizinische Notaufnahme, Universitätsklinik Freiburg, Prof. Dr. med. Matthys und dessen Nachfolger Prof. Müller-Quernheim u.a. Ambulanzen für Pneumologie, Mukoviszidose, Lungentransplantation, Schlaflabor allgemein-internistische Ausbildung, Pneumologie, Gastroenterologie, Hepatologie
    • 2005 – 2007 St. Josef-Klinik, Offenburg, Medizinischen Abteilung, Direktor Prof. Dr. med. Offensperger Weiterbildung Gastroenterologie, Hepatologie
    • 2008 – 2012 Niederlassung in Praxisgemeinschaft mit Dr. Plappert (Kardiologie) und Dr. Contractor (Urologie)
    • 2012 – 2013 Einzelpraxis Dr. Hahn
    • Seit 2014 Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis mit Dr. Konrad Iffland

    Dr. med. Konrad Iffland
    Facharzt für Innere Medizin / Gastroenterologe

    Qualifikationen & Ausbildung

    Qualifikationen

    • 2003 Abschluss des Medizinstudiums an der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg
    • 2004 Promotion zum Dr. med.; Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Thema: „Expression und Regulation des antimikrobiellen Cathelicidin-Peptids LL-37 in humanen Kolonepithelzellen, Monozyten und PBMC“
    • 2005 – 2010 Ärztliche Kursbetreuung bei OPTIFAST-Abnehmprogrammen im Klinikum Nürnberg
    • 2007 – 2008 Fernlehrgang „Betriebswirtschaftslehre im Krankenhaus“, Nürnberg, Abschluss mit Zertifikat
    • 2010 Facharzt für Innere Medizin nach WBO 1993 (Bayern)
    • 2012 Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie nach WBO 1995
    • 2012 Fortbildungszertifikat Landesärztekammer Baden-Württemberg
    • 2013 Stufe I der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin
    • 2013 Zertifikat Ernährungsmediziner (DGEM)
    • 2014 Hygienebeauftragter Arzt
    • Gute Sprachkenntnisse in Englisch.

    Berufsausbildung

    • 2002 Forschungsaufenthalt am Karolinska Institutet am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. B. Agerberth in Stockholm, Schweden, mittels Stipendium durch Böhringer Ingelheim Fonds
    • 2004 – 2009 Medizinische Klinik 6, Gastroenterologie, Hepatologie, Ernährung, Klinikum Nürnberg, Chefarzt Dr. med. H. Schönekäs und dessen Nachfolger Dr. med. H. Muschweck, u.a. allgemein-internistische Ausbildung, Intensivstation, Notaufnahme
    • 2009 – 2010 Medizinische Klinik 3, Pneumologie – Allergologie – Schlafmedizin, Klinikum Nürnberg, Chefarzt Prof. Dr. J.H. Ficker
    • 2010 – 2013 Klinikum Stuttgart, Krankenhaus Bad-Cannstatt, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und internistische Onkologie, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. T. Andus; Weiterbildung Gastroenterologie
    • 2012 Beförderung zum Oberarzt
    • Seit 2014 Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis mit Dr. med. Axel Hahn
    Semra SakalliogluMFA
    Ingrid SeegerMFA
    Marianne GoretzkiMFA
    Graziella AvernaMFA
    Inna ErmischMFA
    Sabine HermannMFA
    Tanja BinderMFA
    Pia VollmerAuszubildende
    Stephanie MüllerAuszubildende

    In unserer Praxis bieten wir folgende Ausbildungsmöglichkeiten:

      Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten (MFA)

      Famulatur für Medizinstudentinnen/Medizinstudenten

      Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie (Weiterbildungsbefugnis 18 Monate)

    Termin Online buchen Anfrage senden Doctolib

    Dr. med. Axel Hahn
    Dr. med. Konrad Iffland
    Fachärzte für
    Innere Medizin /
    Gastroenterologie,
    Ernährungsmedizin,
    Notfallmedizin

    Hermann-Hesse-Platz 3
    75365 Calw

    Tel:  07051-790 25 0
    Fax: 07051-790 25 29

    Sitemap

    • Home
    • Kontakt
    • Termine via Doctolib
    • Leistungen
    • Downloads & Links
    • Impressum & Datenschutz
    Nach oben scrollen